14/03/2017

PROJEKTPARTNER

INFINEON

Die Infineon Technologies AG ist ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen, die das Leben einfacher, sicherer und umweltfreundlicher machen. Mikroelektronik von Infineon ist der Schlüssel für eine lebenswerte Zukunft. Mit weltweit mehr als 36.000 Beschäftigten erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2016 (Ende September) einen Umsatz von rund 6,5 Milliarden Euro.
Hauptbeitrag der Infineon Technologies in Projekt OpenLicht ist die Bereitstellung einer Open Source Licht Plattform. Hierdurch sollte der Zugang zu Lichttechnologie für Mittelständler erleichtert und die Verbreitung der Ergebnisse durch Open-Source-Ansätze mit einer modularen Technologie-Plattform ermöglicht werden. Zudem widmet sich Infineon mit Entwicklungen im Bereich selbstlernender Software einem völlig neuartigen Aspekt  der die bestehenden lichttechnologischen Möglichkeiten um eine adaptive und automatische Beleuchtungsteuerung erweitern wird.
Durch das Projekt OpenLicht wird bei Infineon eine Chancenverbesserung für den Vertrieb von „Treiber Bausteinen für die LED Beleuchtung“ und „Leistungsbausteinen für die Stromversorgung“ gesehen. Es wird eine Verbesserung der Nachfrage nach Infineon-Komponenten durch die im Projekt entstandenen Referenzanwendungen und den damit verbundenen Bauteillisten und Referenzdesigns bei den relevanten Distributoren erwartet. Durch das Projekt wird ebenfalls Infineons Präsenz in der an Bedeutung immer mehr gewinnenden Szene der Bastler und Maker, sowie im Marktbereich der kleinen- bzw. Mittelstandskunden verstärkt. Diese Entwicklung wird besonders begrüßt, da Infineon dort wegen einer stärkeren Ausrichtung auf Großkunden noch nicht optimal vertreten ist.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.infineon.com

BERNITZ ELECTRONICS GMBH

Die Bernitz Electronics GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit umfangreicher Erfahrung bei der Entwicklung professioneller Lichtlösungen. Der Hauptfokus der Entwicklungstätigkeit liegt auf der Gestaltung der Beleuchtung an sich, sowie auf allen Möglichkeiten der Steuerung und Interaktion. Bernitz Electronics arbeitet mit allen gängigen Funkstandards (ZigBee, Z-Wave, WLAN und anderen nicht proprietären Low Power Standards) sowie einer Vielzahl von Sensoren zur Steuerung und Regelung des Lichts.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.dled.eu

TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF

Prof. Dr. Bösnecker erarbeitet im Rahmen wissenschaftlicher Forschungen zusammen mit seinen Studenten und Partnern aus der Industrie Lösungen im Bereich Digitalisierung und
embedded systems. Die Ergebnisse dieses Projekts werden in seine Vorlesungen und Praktika einfließen sowie in seinen Youtube Tutorials veröffentlicht. Sie dienen weiterhin als Grundlage für neue wissenschaftliche Ansätze für Forschung und Industrie. Es soll versucht werden, im Rahmen dieses Projekt mehrere Bachelor- und Masterarbeiten abzuschließen und wenigstens einen Doktoranden zur Promotion zu führen.
Geplant ist einen Experimentierkasten „OpenLicht“ prototypisch aufzubauen, der in Schulen, BOS, FOS und Gymnasien den Einstieg in Energie effizientes Licht, digitale Steuerung und selbst lernende Systeme ermöglichen und möglichst viele Schüler zu einem technischen Studium animieren soll.
Durch Sommerschulen, Seminare und Lichtspiel-Events sollen künstlerisch ausgerichtete Schüler und Studenten für die OpenLicht Plattform begeistert werden. Komplexe Themen wie autonom lernende Systeme oder digitale Vernetzung werden so spielerisch erfahren, gelernt und verinnerlicht.
Interessante Forschungsresultate werden auf der Homepage sowie in Fachzeitschriften veröffentlicht und zum Download zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.th-deg.de

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Die Software Technologie Gruppe der TU Dresden ist eine der anerkanntesten Software-Engineering-Institutionen auf dem Gebiet modellgetriebener und komponentenbasierter Softwareentwicklung in Europamit Themen wie: Metamodellierung, Sprach-Engineering, SWArchitekturen, ereignisbasierte und selbstanpassende Systeme. Die ST-Gruppe verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Forschungsbereich selbstadaptiver und selbstoptimierender Systeme mit dem Fokus auf Cyber-Physical Systems (CPS). Die TU Dresden ist führend bei der dynamischen Zusammenarbeit selbstanpassenden Systeme.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.st.inf.tu-dresden.de

(AUFTRAGNEHMER) INNOVATIONSMANUFAKTUR GMBH

Die Innovationsmanufaktur initiiert und realisiert seit 15 Jahren Innovationsvorhaben. Mit gut 10 Mitarbeitern hat sie ein Umsatzvolumen von ca. einer Mio. €. Eine besondere Stärke ist die ganzheitliche Methodik, die auch komplexe, auf die Bedürfnisse des Menschen zugeschnittene Projekte, handhabbar macht. Die IM hat an vielen nationalen und europäischen Forschungsvorhaben mitbewirkt. Die Erforschung erfolgreicher Nutzungsszenarien für neue technologiebasierte Anwendungen und die systemische Lösungsgestaltung mit besonderer Berücksichtigung der Nutzeranforderungen standen hierbei im Fokus. Für beides stehen ein Methodenbaukasten und ein Fundus an Projektvorerfahrungen zu Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
http://www.innovationsmanufaktur.com/