OpenLicht auf der LASER 2019 – Eindrücke vom Messebesuch

Wir waren auf der LASER-Messe in München im großen, gemeinsamen Stand der Open- Photonics-Bekanntmachung vom BMBF: Auf unseren brennend-lodernden Tischen (mit LED-Lichteffekten ausgestattet) konnten wir unsere Demonstrationsobjekte zahlreichen Besucher*innen zeigen und sie über das Projekt sowie unsere Komponenten informieren, faszinieren, begeistern!

Auf den Bildern sind zum einen zwei studentische Projekte zu sehen: Eine via App anzusteuernde Tischlampe in Form der Hamburger Elbphilharmonie und ein tropfender, gestengesteuerter Wasserhahn. Zum anderen konnten wir unseren im Projekt entwickelten „Moving Head“ präsentieren sowie einige Platinen/Boards, die in OpenLicht entstanden sind. Hierzu zählen insbesondere Lösungen zur Interaktion zwischen Mensch und Licht, wie unser Gateway als Shield für Raspberry Pi, die Gesture Sensor Platine, das „Pals2Go“-Shield oder eine intelligente gestenbasierte Fernbedienung. Ein Master/Slave Shield zur Kommunikation via des Lichtsteuerprotkolls DALI sowie eine Kombination aus der Infineon RGB Lighting Platine mit einer DALI Schnittstelle eröffnen Lampendesigner*innen die einfache Einbindung ihrer Beleuchtung in state-of-the-art Lichtsteuertechnologie. Ihnen wird schließlich auch der Rückgriff auf moderne Lichtstimmungskonzepte, wie temperaturveränderliches Weißlicht, durch unsere Tunable-White-Platine vereinfacht, die leistungsstarke Kontrolle der Kanäle für Warmweiß und Kaltweiß ermöglicht.

Im zweiten Bild ist der Simulator Home I/O in Aktion zu sehen. Den benutzen wir, um unsere entwickelten Machine-Learning-Methoden und das OpenLicht Smart Lighting System auf der Messe vorführen zu können.

Auf der Messe haben wir ein Beispiel gezeigt, in dem die Lampen automatisch aus- und angeschalten wurden, je nachdem welcher Raum gerade betreten wird ,und in welchem sich die Helligkeit der Lampen automatisch dem Tagesablauf anpassen.

Zudem haben wir den Makeathon mit OpenLicht-Komponenten unterstützt und einen OpenLicht-Workshop für Schüler*innen realisiert. Die Begeisterung unter den Teilnehmer*innen im Workshop war einer unserer emotionalen Höhepunkte der Messe: Mit leuchtenden Augen entwickelten sie ihre eigenen gestengesteuerten Lampen, halfen sich gegenseitig beim Bau oder erklärten einander die Funktionsweise der Lampen, die schließlich jede*r Schüler*in stolz mit nach Hause nahm und die dort noch lange für Faszination bei den Familien und Gästen sorgen dürften.

In Gesprächen mit Besucher*innen war reges Interesse zu spüren: Wir konnten uns davon überzeugen, dass OpenLicht die Bedürfnisse der Lichtdesignbranche sowie der Makerszene anspricht und Menschen inspiriert. Im wechselseitigen Diskurs war zu erleben, wie sich unsere Vision fortlaufend weiterentwickelt und davon zeugt, dass OpenLicht auch nach Ende der Projektphase viele weitere Ideen generieren, befeuern, realisieren kann.