ZIELSETZUNGEN
OpenLicht soll es gerade klein- und mittelständischen Anbietern der Lichtindustrie, sowie Designbüros, Innenarchitekten und Künstlern ermöglichen, kostengünstig „State of the Art“- Licht-Technologie auch für Kleinserien und Einzelinstallationen einzusetzen und ihre kreativen Ideen vorteilhaft einzubringen. Hierzu sollen Open-Source-Ansätze mit einem modularen Technologie-Plattformkonzept kombiniert werden.
Durch die im Projekt verfolgte selbstlernende Vernetzung der Lichtquellen mit den Sensordaten im heimischen Netzwerk sowie den Nutzerprofilen und Kontextmodellen wird es möglich, OpenLicht-Anwendungen intuitiv bedienbar, aber dennoch automatisiert zu gestalten.
Anwenderakzeptanz erhöhen
- Neuartige Lichterlebnisse für individuelle Bedürfnisse mit intelligenter Lichtsteuerung
- Selbstlernendes System
- Fokus auf: Kompatibilität, Konnektivität. User Experience und Privatsphäre
Lichtmarktzugang erleichtern
- Open Source Plattform mit modularem Baukasten für Software Module
- Austauschplattform für Reference Designs
Licht begreifbar machen
- Innovative, modellierbare, lichtleitende und lichtstreuende Materialien
ÜBER OPENLICHT
Die Vision von OpenLicht ist es, den kreativen
Umgang mit moderner Lichttechnologie für
jedermann zu ermöglichen. Wir machen Licht begreifbar!
Hierdurch werden dem Nutzer völlig neuartige
Lichtanwendungserlebnisse – atmosphärisch,
adaptiv, individuell und intuitiv – eröffnet.
OpenLicht soll es gerade klein- und
mittelständischen Anbietern der Lichtindustrie sowie
Designbüros, Innenarchitekten und Künstlern
ermöglichen, kostengünstig „State of the Art“-LichtTechnologie
auch für Kleinserien und
Einzelinstallationen einzusetzen und ihre kreativen
Ideen vorteilhaft einzubringen. Hierzu sollen OpenSource-Ansätze
mit einem modularen Technologie Plattformkonzept
kombiniert werden.
In diesem Projekt haben sich KMUs,
Großunternehmen und Universitäten zusammen
geschlossen um den Umgang mit Licht und das
Erleben von Licht neu zu definieren.
Das Projekt
wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), im Rahmen der Bekanntmachung
„Open Photonik“, von 2016 bis 2019 gefördert.
Die Anwendungsszenarien
ATMOSPHÄRISCH. INDIVIDUELL. ADAPTIV. INTUITIV.

Stimmungslicht
Mit Intelligenter Steuerung
Über Natürliche Interaktion

SHOP-LIGHTING
Mit OpenLicht-Plattform
Für „Professional Lighting“

Light Modeling
Zur Gestaltung mit Licht